Vegetationsaufnahmen Florapp

Vegetationsaufnahmen Florapp

Vegetationsaufnahmen in FlorApp

Sie haben die Möglichkeit, in FlorApp nebst einzelnen Beobachtungen auch Vegetationsaufnahmen festzuhalten. Sie können also Artenlisten einer Fläche aufnehmen, mit oder ohne Deckungsgrad. Zu Ihren Vegetationsaufnahmen gelangen Sie durch einen Klick auf "Vegetationsaufnahmen" auf der App-Startseite.

Neue Aufnahme erstellen

Eine neue Aufnahme beginnen Sie mit dem Plussymbol unten rechts (Bild links).
Zuerst werden die Kopfdaten eingetragen, obligatorisch sind Angaben zur Flächengrösse (1) und zur Art der Vegetationsaufnahme (siehe nächster Abschnitt) (Bild in der Mitte). Unter "Position" können Sie entweder die automatische Standortbestimmung (2) wählen oder manuell auf der Karte den Standort eintragen (3). Für Letzteres klicken Sie in der Kartenansicht auf das Bleistiftsymbol.
Unter "Art der Vegetationsaufnahme" können Sie den verwendeten Aufnahmetyp wählen (Bild rechts). Das + steht jeweils für mehr Kategorien, also für eine noch präzisere Aufnahme. Sie können eine Aufnahme nach Braun-Blanquet (1) machen oder die Deckung angeben (2+3) oder einfach eine Artenliste erfassen (4+5). Bei "Deckung: Kat" (2) wird der Deckungsgrad in prozentualen Kategorien angegeben (z.B 5-10%), während Sie unter "Deckung" (3) statt einer Kategorie die Deckung genauer und in absoluten Werten eintragen können. Wenn Sie keine Deckungsangaben machen möchten, wählen Sie entweder für eine schnelle, oberflächliche Aufnahme "Artliste: partiell" (4) oder sonst "Artliste vollständig" (5).

Screenshot Vegetationsaufnahmen
Screenshot Vegetationsaufnahmen
Screenshot Vegetationsaufnahmen

Im nächsten Schritt können Sie mit der Artenliste beginnen. Dazu klicken Sie ganz unten auf "Artenliste". Danach klicken Sie im neuen Fenster unten rechts auf das grüne Plussymbol und suchen mittels Suchfeld nach der gewünschten Art und wählen sie an.

Sie können für jede Art angeben, in welcher Schicht (1) diese vorkommt und wie hoch der Deckungsgrad (2) ist. Zudem können weitere zusätzliche Informationen angegeben werden. Nach einem Klick auf “Speichern” wird die erste Art gesichert und Sie können nun über das grüne Plussymbol weitere Beobachtungen hinzufügen.

Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, gelangen Sie mit dem Pfeil in der oberen linken Ecke zurück zur Übersicht Ihrer Aufnahmen. Wenn Sie Ihre Beobachtungen hochladen wollen, klicken Sie auf das rote Synchronisier-Symbol neben der Aufnahme und danach unten auf "Hochladen". Sie können einzelne Arten auch abwählen, wenn Sie diese Beobachtungen nicht melden möchten.

Screenshot Vegetationsaufnahmen
Screenshot Vegetationsaufnahmen

Nachdem Sie die Aufnahme hochgeladen haben, lassen sich die Kopfdaten nur noch im Online-Feldbuch ändern. Die Artenliste kann weiterhin in FlorApp ergänzt und bearbeitet werden, Beobachtungen können auch nachträglich hochgeladen werden.

Lebensraumanalyse

In der Artenliste werden mit einem Klick auf den gelben Balken "Lebensraumanalyse" mögliche Lebensraumzuteilungen nach TypoCH angezeigt. Unter "detaillierte Analyse" werden die in Frage kommenden Lebensräume aufgelistet. Das Infosymbol führt zur InfoFlora-Website, wo der jeweilige Lebensraum beschrieben wird.

Screenshot Vegetationsaufnahmen
Screenshot Vegetationsaufnahmen
Screenshot Vegetationsaufnahmen